Test vom komerziellen LoRaWAN von Drei in Österreich

2 „Gefällt mir“

aha, spannend, danke für den link!
paar dinge:
aussage im video „reichweitentest“ => ist natürlich blödsinn. wenn man günstig steht gehts immer weit!
man testet das systembudget. wenn weniger hindernisse da sind, bleibt halt mehr über für die entfernung.
siehe auch sein beispiel aus italien. in der praxis kommt das halt ned vor. sollte er als OM eigentlich wissen.

wasserzähler und betonwände. wenn man das gw-netz dicht genug macht, gehts fast immer.

ohne angabe der geschwindigkeit des autos ist das relativ wenig aussagekräftig. er scheint eher langsam gefahren zu sein, wenn SF12 besser als SF9 funktioniert :stuck_out_tongue_winking_eye:
normalerweise ist das ein tradeoff zwischen „langsamer am funk dafür hört mich das GW noch“ und „paket ist so lange am funk dass es zerstört wird“

ein test nur auf der autobahn scheint bei drei.at tradition zu haben, gabs da nicht mal eine live-übertragung vom kratky (mit ö3) auf der fahrt von vorarlberg nach wien um das neue gsm-netz zu bewerben? ansonsten ist es halt einfach zu testen, die challenge ist die „echte“ anwendung „in the wild“

helium: sag ich ja seit anfang, scam. :face_with_raised_eyebrow:

zum test: man sieht punkte auf seiner app, ich finde die angaben „welches GW hört das ding mit welcher rssi“ sehr wichtig, gibts die auch?

zum test: die tracker unter der rückscheibe mit der fensterheizung, echt jetzt? offenbar unterschätzt er den einfluss sehr. er ist aber OM.

die perlenketten haben alle viele unterbrüche, da fehlen bei allen netzen einige punkte. er fährt ja mit intervall 1/min, oder? oder rast der über die autobahn?

gps verloren? was issn das für ein schmarrn, so lange kein fix? und sowas kostet ~200euronen?

zum gw:
27dBm sind möglich, ist ja für mehrere frequenzbereiche/länder/bereiche. ausserdem darf man auf 869.525 zb 500mW senden, ist ja bei einem sigfox-gw auch so. es gibt sogar 4 kanäle mit 2W, 100%DC.
die GW sind anundfürsich ganz gut, ich höre von unterschiedlichen leuten entweder super-gw oder schmarrn-gw, also viele verwenden das (wird offenbar gut verkauft), viele bauen es aber auch wieder ab. hmm.

thingpark: schaut nett aus, gibts da auch eine API? die info zur base finde ich cool, ist aber offenbar nur die info vom stärksten mit rssi, also nach der deduplizierung. schade.

abdeckung: der vergleich von einem kommerziellen drei-netz zu einem zumindest fragwürdigen mehr oder minder privatem helium-netz zu einem privaten-ttn ist kompletter holler. birnen,äpfel,zwetschken.
wenns da bbei wolfsberg, auf der pack bzw. am wechsel niemanden interessiert, wird dort auch nix gehen. sollte sich dort in den hügellandschaften ein bauer ein gw raufschnallen weil er projekte mit seinen viechern macht wirds „plötzlich“ gehen.

jm2c, 73, roman

2 „Gefällt mir“

sodale,
leider konnte ich mich QRL-bedingt erst jetzt mit dem DREI-lorawan-netz eingehender beschäftigen und hatte einen T1000 von sensecap mal paar tage im auto mit. hier hauptsächlich grossraum wien (westen), wald4tel (waidhofen, dobersberg), dazu ausflüge nach neulengbach, raum krems/stein sowie stockerau. die letzten beiden ziele dann mit den radl erkundet, geocachen sei dank :upside_down_face:

ich bin sehr überrascht, das funktioniert wirklich sehr fein, der t1000 lag entweder im auto vorne oder im radl in der satteltasche. daweil nur mit fixem intervall von 5min, andere funktionstests werden folgen, haben aber nix mit dem test vom DREI-netz zu tun.

bin dzt. noch am datensammeln, in dem json sind auch infos enthalten welches gw den tracker wie gut gehört hat (rssi, snr) und zusätzlich ist eine drei-station (nicht die stärkste) auch mit lat/lon drinnen … blöd :sunglasses:

to be cont’d

73
roman

1 „Gefällt mir“