So jetzt habe ich die Pigtail Variante mit eigener kurzer Antenne ausprobiert und es funktioniert besser. Ich bekam gleich -93 dbm statt den -119. Hier ein Eindruck wie es jetzt aussieht:
Ich habe dann probiert an den Pigtail das 3m SMA auf N-Stecker und die Lorix Antenne anzustecken, doch dann hat der ic880 folgenden Error ausgegeben, was mich schon sehr verwundert hat:
Feb 28 17:35:21 [ttn-dfs73] [ttn-gateway:] INFO: [main] Starting the concentrator
Feb 28 17:35:21 [ttn-dfs73] [ttn-gateway:] ERROR: [main] failed to start the concentrator
Ich hab dann wieder Lösung 1 angeschlossen und lasse es jetzt mal so laufen.
Also den RMA verwende ich nicht mehr, dafür den Pigtail Adapter mit RMA und dann eine andere Antenne verwendet. Als ich dann versucht habe die Lorix Antenne mit N-Stecker auf RMA Kabel an den Pigtail mit RMA anzuschließen hat das Gateway auch wieder gestreikt.
Meine Schlussfolgerung daher, es sind zwei Fehler:
Problem mit dem eingelöteten SMA Stecker, weil egal was ich hier angeschlossen habe, es hat nicht funktioniert
(Problem mit dem 3m SMA auf N-Stecker oder der Lorix Antenne) Edit: die Antenne zeigt sich nur doch kooperationsbereit. Aber nur mit dem Pigtail, nicht mit den SMA Stecker am ic880 board.
Also Auslöten und wieder Einlöten könnte sich lohnen, da Du ja kein Pigtail zum Testen hast
Noch etwas: Hast Du die neuesten Scripts vom Bernhard verwendet? Ich hatte in der Daten /opt/ttn-gateway/bin/start.sh den falschen Reset Pin drinnen. Beim ch2i Adapterboard muss das 17 sein und beim Kleinen 25.
Hi, danke für dein Debugging. Schön dass du es lösen konntest. Offenbar macht der eingelötete Stecker Probleme.
Betreffend den neuen Scripts: die neuen Scripts fragen in einem Dialog ab, ob du eine ch2i oder andere Adapter Platine verwendest und setzen dann die richtige Konfig (also Reset Pin 17 oder 25).
ich versuche morgen mal den sma auszulöten. zufolge bronchitis und aller möglichen zustände kann ich mich wenig konzentrieren, da bringt das nix. vll morgen.
ich hab die ursprüngliche manuelle step by step anleitung genommen, gitclone usw… hat alles funktioniert.
was mir sehr befremdlich vorkommt, ist, dass das ic880 scheinbar bei “nicht genehmen eingangspegel” plötzlich mit einem “failed to start…” daherkommt - WTF?? sowas habe ich bis jetzt selten gesehen und zeugt nicht unbedingt von guter sw-qualität. ich meine, hat das ding ein eingangspegel-problem, geht dann rebooten und dann kommt der sw-fehler … verwundert-ich-bin
ich habs befürchtet!
im nachhinein is es eh klar, dass man irgendwo den hf-pfad “umlegen” muss, und muss das ein smd-68pF in der grösse sein, wo daneben am board ausreichend platz für jumper und dergleichen ist? was soll das?
die präferenz von dem u.fl weil “das ja alle gleich flach verbauen” ist auch nur eine ausrede.
das bedeutet aber auch, dass wir auch die hohewand und die anderen 47 gws wieder einsammeln können und die dinger zur nacharbeit (wie auch immer) in die werkstatt müssen - oder?
ich schau mir mal alternativen zu dem MISt … ähh … IMST-ding an, mir geht sowas extrem auf die nerven. vorsätzliche designblödheiten … gggrrrrr
zusatz: ich hab das nicht gefunden und mal eine anfrage nach preis und lieferzeit rausgeschickt
ich würd mal sagen dass das Ding vor dem DIY-Hype um LoraWAN entwickelt und das Design nicht wirklich mit Augenmerk auf Endkunden-Bastelein ausgelegt wurde … was ja eigentlich auch vom Preis her auszuschliessen sein sollt - da es aber bisher kaum günstigere Alternativen gab hat sich’s halt trotzdem zum quasi-Standard entwickelt…
einspruch euer ehren,
wenn ich so einen grossen teil der platine der möglichkeit opfere da zwei sma-dinger auflöten zu können und dann nicht zu ende denke wie ein 0402-smd von einem dau ausgelötet (gut das schaffe ich auch ) und auch wieder funktionstüchtig eingelötet werden kann, kann ich mir den platz auch sparen. den unmöglichen u.fl als „standard“ in der hf-technik (auch bei wenig platz) muss die firma ja sowieso öfters verteidigen, denke ich.
ja, es gibt dafür viel zu wenig alternativen - leider. wer hat so ein rak831 im einsatz?
imst.de hat sich auf meine anfrage zurückgemeldet - stichwort „deutsch im endstadium“ … er hat als lösung ein pigtail (u.fl-sma) bzw./oder ein fertiges gateway-lite (um 200,-) angeboten - und offenbar meine anfrage in keinsterweise gelesen und verstanden (der zweite teil macht vielen leuten probleme, ich weiss…)
ich hab ihm jetzt mal rotzfrech zurückgeschrieben, dass man 1) anfragen genau lesen sollte, 2) standardfloskeln und 0-lösungen (zumindest bei mir) nicht gut ankommen, 3) die lösung mit dem umlöten eigentlich nirgens dokumentiert ist und wie das mit ihrem selbstgeisselungs-iso9001 zusammenpasst und er als „kompensation“ für unser ärgernis mal zumindest 2 pigtails for free schicken soll - punkt
vermutlich werden wir auch hier (lora) aus zeitgründen/zeitmangel/zuwenig-hw-kompetenz zu der erkenntnis gelangen, die gateways fix+fertig zu kaufen und maximal bei den sensoren herumzubasteln …
mich macht so ein design komplett kirre, wenn man es jemandem vorsätzlich verunmöglicht so einen smd-winzling korrekt umzulöten, wobei der 68pF eh nur die eingangsseitige gleichspannungsentkopplung ist. weiters ist der u.fl auf die eine seite draufgeklebt, sodass man auch hier nicht an zwei vll bissl grössere lötpunkte herankommen kann … gggrrrrrr
imst.de hat sich nochmals gemeldet, dass die eine sma-variante noch nie verkauft haben, wegen der firmware möge man $SALZAMT (meine interpretation) anschreiben und man möge ihm “…some more details on your project like application, schedule, to enable us to provide the appropriate support for you…” geben. sry, ich hab meine (undiplomatischen) tage …
so, die beiden pigtails sind da, sofort alles wieder aktiviert, ein pigtail angeschlossen,
die kiste (mobile gateway ) ins freie, gewartet … NIX :-((
letzter versuch morgen, am weg zum mikrotik mum nach vösendorf darf das ding mitfahren, wenns dann nix hört, dann werde ich wohl community-unterstützung brauchen … irgendwas ist da komisch/derrisch oder beides …
Ich rechne mit einer hohen Nerddichte beim Stammtisch, wo ich meine gatewaykiste mitbringen werde - und hoffe auf Hilfe (und nicht auf taube Eingangsverstärker, weil die Sensoren zu nahe beim GW gelegen sind …)