Gehäuse für bodennahe Nodes / Sammelbestellung?

der Frühling kommt, und meine Freundin will unbedingt endlich eine lückenlose Datenerfassung in unserem Gemüsegarten :stuck_out_tongue_winking_eye:

Bodenfeuchtesensoren kugeln schon rum

DS18B20 sowieso … hat eigentlich nur noch ein Gehäuse gefehlt. Nach einigem rumsuchen und überlegen ob selber drucken oder was fertiges nehmen bin ich jetzt denk ich auf eine ganz gute Lösung gekommen: 40mm Abflussrohr mit einseitig Schraubverschluss:
image

einziger Wermutstrofen: das Ding mit Schraubkappe gibts nur in DE mit entsprechend hohem Versand - obwohl ich mittlerweile mit 7 Sätzen bei 5,25€ inkl. Versand/exkl. Mwst. pro Satz wäre.
Trotzdem noch kurz die Frage: will sich noch wer beteiligen?

mein Plan wäre eine 18650 inkl. Batteriehalter, vermutlich auf einem schmalen proto-board mit einem particle xeon drauf (ja, nicht lora sondern mesh) unterzubringen, es sollte also alles im feather-Format locker reinpassen, vermutlich auch ein T-beam …

greez,
markus.

2 „Gefällt mir“

Hallo!

Ich habe mir auch schon überlegt so etwas zu bauen - würde aber eher in Richtung PVC-Rohre gehen. Die sind zwar etwas teurer, dafür lassen sie sich selbst nach Maß zuschneiden und verkleben. UV-Beständigkeit dürfte auch recht gut sein…
Im Prinzip in die Richtung wie bei diesem Teil nur ohne die Anschlüsse:
image
Teile bekommt man z.B. hier: https://www.pvc-welt.de/
Werde so Anfang März mal ein Bestellung tätigen und testen wie das funktioniert :wink:

LG
Peter

hab ich mir auch angeschaut, gibts auch beim chinesen das Material - aber eben wegen dem Kleben (Aufwand, Haltbarkeit und Flexibilität / „was pickt das pickt“) taugen mir die Abflussrohre eigentlich mehr … ist modular, kann in Teilen ersetzt werden - und die DN40er Muffen sind von der Grösse eigentlich ziemlich perfekt für ein kleines Board+18650 oder ähnlichem…

hoff dass ich die nächsten Tage dann mal das erste node „ins Feld“ pflanzen kann… :wink: (im übrigen jetzt doch LoRa - das particle mesh hat noch bissl Kinderkrankheiten…)

endlich der erste draussen, um mal reale analog-Werte von dem Feuchtigkeitssensor in eine Skala bringen zu können… Temperatur-Fühler leider nur Dekoration, das one-wire-zeug macht bei mir irgendwie jedes mal aufs neue Probleme, egal mit welchem Board/mcu… :roll_eyes:

Hallo @kobius,

Und? wie isses geworden? Taugt das was? Ich bin am überlegen, auch einige Bodenfeuchtigkeits-Sensoren + Nährstoff-sensoren zu besorgen und möchte vermeiden,die selben Fehler zu wiederholen.
Was waren die größten Fehler bzw. wo waren die Hürden bzw. was würdest du in einem zweitem Durchgang verbessern wollen?

lg,
a.

die im ersten post verlinkten Sensoren sind Schrott - vor allem outdoor komplett unbrauchbar weil sie extrem Temperatur-abhängige Werte liefern.

ich hätt jetzt zwei von diesen https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/ da liegen, aber leider noch nicht geschafft was damit zu baun.

Gehäuse dürften aber gut funktionieren.

cheerio.