ELV LoRaWAN GPS Tracker

Hallo!

Ich hab’ da ein Teil gefunden, das mich interessiert. Vielleicht habt ihr ja auch ein paar Gedanken zu diesem Thema?

Bisher verwende ich hauptsächlich TTGO T-Beams, die für die meisten Anwendungen super und auch preiswert sind. Auch als Tracker haben sie sich bei mir bewährt (v.a. in Kombination mit dem TTNmapper, TTN Coverage).

Hier wäre eine Alternative, mit fertigem Code (Vorlage für den JS-Decoder (Payload Parser)) und hätte aus meiner Sicht folgende Vor- & Nachteile. Nachdem ich es in Moped + Auto an die Zündung gekoppelt einsetzen würde, sind die Nachteile nicht nachteilig die Vorteile vorteilhaft:
Vorteile:

  • fix & fertig
  • misst die Eingangsspannung (= Batteriespannung bzw. Lichtmaschine, da ich es ja mit Zündung einsetzen würde)
  • benötigt keine 5V-Konverter (USB oä.)
  • JS Decoderfunktion wird mitgegeben, mit folgenden Ausgaben:
    • GPS Latitude, Longitude, Höhe und Genauigkeit (HDOP)
    • Spannung der Versorgung
    • TX_Reason= Grund der Übertragung („Timer_Event“, „User_Button“, „GNSS_Timeout“, „Heartbeat“, „Input_One_Shot“, „Input_Cyclic“, „Motion_Start“, „Motion_Cyclic“, „Motion_Stop“)
  • Vorlage für 3D-Gehäuse (.STL Files) vorhanden

Nachteile:

  • kein WLAN
  • kein Bluetooth
  • kein Display nachrüstbar

Wie gesagt, die Nachteile gelten nicht für meine Anwendung bei Mopeds, wo das Teil sowieso irgendwo z.B. im Sitz „versteckt“ ist. Da brauche ich WLAN, Bluetooth oder Display auch nicht.

LgS

1 „Gefällt mir“

Bei einer Bestellung waere ich dabei. Ich wuerde so was gerne auf mein Rad geben.

lg,
Aaron.

1 „Gefällt mir“

für Fahrzeuge tatsächlich lässig mit dem Eingangsbereich…

nur mit Antenne(n) müsst man sich wohl was überlegen … wenn ich dran denk was diese Bienenstockwaage von dem Kollegen damals für Empfang (nicht) gehabt hat … lustig da auch der „Antennenhalter“ bei den 3D-modellen der den Draht im Gehäuse „hoch halten“ soll :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

nettes modulsystem, schaut auf einander abgestimmt aus, schneller erfolg da fertige beispiele, dann kann man ja weiterbasteln bzw. den code verändern/erweitern

bei verwendung im auto/moped würde ich trotz des grossen VCC_in-bereichs da noch bissl schutz davor tun, also 63V-elko in sinnvoller grösse und eine zener-diode als verpolschutz (negatives VCC_in wird das ding wohl umbringen, und in einem auto gibts ziemliche peaks in so alle richtungen)

ich habe auch noch 2 alte ttgo, was ich dzt. so bei lora@afu bzw. meshcom/-tastic mitlese/mitbekomme, werden die dzt. gelieferten ttgos massiv schlecht, gps zum vergessen (stundenlang kein fix, obwohl draussen liegend) oder komplett dead-on-arrival usw… abgesehen davon dass viele am flashen, gps-zwangs-reset je nach wetterlage usw. scheitern.

irgendwie so wie ich vor viiiielen jahren angefangen habe, alle haben gesagt „zieh das von github runter, flashen, fertig“, nix hat funktioniert … nach gefühlten ewigkeiten habe ich einen, der wird nicht mehr verändert … :slight_smile:

basis + paar erweiterungen erscheinen in summe jetzt recht teuer, ich finde nicht, irgendwann ist einem die lebenszeit auch was wert, habe inzwischen genug tage/wochen an klein(st)igkeiten verschwendet … da finde ich fertige, gut dokumentierte beispiele, wo man aufsetzen kann sehr fein!

antennendesign ist „witzig“, man sieht auf den abbildungen zu wenig, aber da das ding aber recht locker bestückt ist kann man zumindest hier „optimieren“ (vll sma-buchse einlöten, die sadomaso-fraktion nimmt u.fl :upside_down_face:)

73
roman

ps: stefan, wirst du zuschlagen? dann bitte hier blog-erisch begleiten, thx!

1 „Gefällt mir“

Was sind so die Erfahrungen bzgl. Abdeckung von LoRaWAN auf Strassenebene in Wien? Also eben fuer Mopeds, Raeder, Autos?

1 „Gefällt mir“

Ich denke, der TTNmapper zeigt das gut. Also vor allem im Freien geht’s ganz gut.
Auf der Karte siehst du nur die Messpunkte, wo auch jemand explizit messen wollte. Dazwischen geht’s im Freien natürlich auch gut. Aber die meisten Leute sind sowieso mit Auto & Co. unterwegs, also ist das wahrscheinlich ganz gut vergleichbar:

LgS

1 „Gefällt mir“

danke :slight_smile: TTNMapper kannte ich, aber mir war nicht klar ob das roof-level oder street-level ist.
Na cool. Also wenn es hier Leute gibt, die sich das Teil bestellen und die (anscheinend) fehlende Doku nicht abschreckt und ich mit lernen kann, dann wuerde ich auch (mit-) bestellen.

seite meint „too many redirects“ … ???

elv-gps-tracker => step 1

auspacken
angucken
alten 12v-akku aktivieren und gps-tracker damit beströmen
consoleTTN aufrufen
neue applikation anlegen
neues device anlegen
scanQR aktivieren (auf der webseite)
verzweifelt pickerl in der verpackung suchen (da war doch …)
pickerl finden
pickerl in die kamera halten
consoleTTN erkennt devEUI,joinEUI
brand ELV auswählen
model GPS1-tracker auswählen
appKEY eintragen
mit OK abschliessen
auf „live-data“ wechseln, nach spätestens 30s freuen :slight_smile:
in den einstellungen den payload-parser analysieren und runterspeichern
neue integration anlegen
neue custom integration webhook zu requestbin.com anlegen,
(verwende ich oft um json-inhalte zu analysieren)

ok, ding an den akku, alles eingetragen in ttn, datenweiterleitung zu „was-auch-immer“

elv gegen (ttgo und co) => 1:0
aufwand (mit bissl mitschreiben und herumspielen) => unter 10min :sunglasses:

in abwandlung eines recht bekannten zitates von richi: it works, bitches!

to be cont’d …

73
/roman

2 „Gefällt mir“

Also, meiner will irgendwie nicht :frowning:

Bei TTN eingerichtet (App, EndDevice, Upload Formatter). Bis zum ersten Join-Accept in Wien hat es „nur“ 14 Stunden gedauert und Payload kam dann aber (innerhalb 5 h nach join-accept) auch nie an. Map bleibt daher auch leer.

Das GPS braucht für ersten Fix im Vergleich zum uBlox auch recht lange …

Der RPi von Stefan hatte dies Zores seinerzeit nicht gemacht …

Was könnte da bei mir falsch laufen?

73 de Erwin

  • was meinen die LEDS am tracker?
  • versorgungsspannung? ausreichend stark? (ich weiss, das ding braucht eh „nix“, aber who knows…)
  • wo sind deine nächsten gateways? oder hast du selber eines wo du mal draufschauen könntest?
    die antenne hat ja eher waschlappenabstrahlcharakteristik, aber im freien hat mich auch mal das citygate gehört, QTH ist aber heuberg, wien17 … hab aber dennoch mal die antenne „ausgefädelt“, damit sie vertikal stehen kann …
  • hast du das ding im ttn via device-repo angelegt oder manuell alle parameter eingetragen?
  • dead on arrivel ist natürlich immer möglich …

sonst noch mehr infos verfügbar zwecks fehlereingrenzung? wie vorher geschrieben, mehr als in meinem eingangspost habe ich tatsächlich nicht gemacht …

73
roman

1 „Gefällt mir“